was ist die OJA?
Wir koordinieren die Jugendarbeit in Liechtenstein, um Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Selbständigkeit zu unterstützen.
-
Stiftung offene Jugendarbeit
Die Stiftung Offene Jugendarbeit Liechtenstein OJA ist eine 2014 von den Gemeinden gegründete Trägerschaft mit dem Ziel, insbesondere die Offene Jugendarbeit in Liechtenstein fachlich zentral geführt anzubieten.
Sie ist ein Zusammenschluss der Jugendarbeit der Gemeinden Balzers, Triesen, Vaduz, Triesenberg, Schaan, Planken, Eschen-Nendeln, Gamprin, Ruggell und Schellenberg. Dadurch soll die Jugendarbeit in den beteiligten Gemeinden optimal koordiniert werden. Darüber hinaus können Synergien genutzt und gemeinsame Projekte lanciert werden. Die Jugendarbeitenden erfahren unter fachlicher Leitung eine strukturierte Zusammenarbeit und sind dank internen Weiterbildungssequenzen immer auf dem neuesten Stand.
Die OJA schliesst mit den beteiligten Gemeinden individuelle Leistungsvereinbarungen ab, welche den Bedürfnissen der Gemeinden und ihrer Jugendlichen entsprechen. Es soll also kein Einheitsbrei entstehen, sondern jede Gemeinde soll die für sie passende Jugendarbeit erhalten. Mit der Geschäftsleitung erhalten die Gemeinden (und die Bevölkerung) eine Ansprechperson, welche ihre Anliegen entgegennimmt und auch fachlich beurteilen kann, was die Offene Jugendarbeit leisten kann und was nicht.
-
Was ist offene Jugendarbeit?
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit mit einem sozialräumlichen Bezug und einem sozialpolitischen, pädagogischen und soziokulturellen Auftrag. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Selbstständigkeit.
Dabei setzt sie sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche im Gemeinwesen partnerschaftlich integriert sind, sich wohl fühlen und an den Prozessen unserer Gesellschaft mitwirken. Kinder und Jugendliche an den Prozessen unserer Gesellschaft beteiligen heisst: Ressourcen vor Defizite stellen, Selbstwert aufbauen, Identifikation mit der Gesellschaft schaffen, integrieren und Gesundheitsförderung betreiben. Offene Kinder- und Jugendarbeit grenzt sich von verbandlichen oder schulischen Formen von Jugendarbeit dadurch ab, dass ihre äusserst unterschiedlichen Angebote ohne Mitgliedschaft oder andere Vorbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit genutzt werden können. Offene Kinder- und Jugendarbeit ist monetär nicht profitorientiert.
Die 18 Mitarbeitenden der OJA stehen in täglichem Kontakt mit den Jugendlichen der Liechtensteiner Gemeinden. Sie begleiten und unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und ermöglichen ihnen ihre Anliegen umzusetzen. Die Förderung der Eigeninitiative sowie das Übernehmen von Verantwortung stehen dabei im Zentrum.
-
Projekte und Aktionen der offenen Jugendarbeit
Die Offene Jugendarbeit Liechtenstein führt zahlreiche Projekte und Aktionen mit und für Jugendliche durch.
Hier gibt es einen Überblick über aktuelle und vergangene Projekte der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein. In der Bildergalerie gibt es Impressionen von weiterer Veranstaltungen und Aktionen.

